Digitales Lernen

Am RDG legen wir großen Wert auf die Förderung von Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in den Bereichen digitale Medien, Informatik und Zukunftstechnologien.

Tablet-gestützter Unterricht (TGU)

Mit dem Schuljahr 2023/24 ist das Projekt „Tablet-gestützter Unterricht (TGU)“ in zwei 8. Klassen gestartet. Das Projekt TGU bedeutet für uns am RDG, dass alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte einer Tablet-Klasse regelmäßig mit den Tablets im Unterricht arbeiten. Dabei geht es weniger um eine reine Digitalisierung analoger Arbeitsweisen, sondern um die lernwirksame Verschränkung des Lernens mit analogen und digitalen Medien sowie Werkzeugen: Je nachdem, welche Methode in einem Fach oder situativ die sinnvollste und lernförderlichste ist.

Der Tablet-gestützte Unterricht ist zudem dazu geeignet, neben fachlichen verstärkt auch überfachliche Kompetenzen (sog. Future Skills) anzubahnen, die für die Schülerinnen und Schüler in einer Kultur der Digitalität sowohl im privaten Bereich als auch im Arbeitsleben relevant sind. Die Grundlage für den Aufbau der Kompetenzen bildet das RDG-Medienkonzept.

Da digitale Medien eine Variation von Lernaktivitäten erlauben, wollen wir damit unsere Schülerinnen und Schüler zum Lernen motivieren und aktivieren. Dies gelingt auch dadurch, dass Unterrichtsmaterialien noch aktueller sein können und der Umgang mit digitalen Medien ein noch stärkeren Bezug zur Lebenswelt der Lernenden schafft.

Im TGU werden besonders werden folgende Kompetenzbereiche gefördert:

  • Kommunikation
  • Kollaboration
  • Kritisches Denken (Problemlösen, Metakognition/Reflexion)
  • Kreativität
  • Medienkompetenz

Ein großes Plus des Tablet-gestützten Unterrichts ist, dass Medienbildung nicht nur theoretisch stattfindet, sondern in jedem Fach in jeder Unterrichtsstunde anwendungsbezogen möglich ist.

Um den Fachunterricht durch den Einsatz fachspezifischer digitaler Werkzeuge, Materialien und Methoden weiterzuentwickeln und überfachliche Kompetenzen aufzubauen, sind Entwicklung, Erprobung und Implementierung innovativer Unterrichtskonzepte nötig. Mit dieser Aufgabe sind das Digi-Team des RDG und die Lehrkräfte, die im Tablet-gestützten Unterricht lehren, betraut. Zusätzlich bildet sich das gesamte Kollegium stetig weiter, um den Schülerinnen und Schülern ein passendes Lehrangebot bieten zu können.

Die Lehrkräfte setzen digitale Medien zudem dafür ein, die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen zu erkennen und jeden einzelnen Lernenden bestmöglich individuell zu fördern. Der Unterricht bietet viele Möglichkeiten der Selbstbestimmung und Selbstsorganisation des Lernprozesses.

Der Tablet-gestützte Unterricht sehen wir als Projekt. Deswegen wird es von den verschiedenen Stakeholdern regelmäßig evaluiert und optimiert. Außerdem werden die Erkenntnisse, die im Projekt TGU gewonnen werden, multipliziert und sukzessive in den Unterricht weiterer Jahrgangsstufen implementiert.

  Verhaltenskodex für die Nutzung von Tablets

Nähere Informationen zum  Verhaltenskodex

Mitglied im Kompetenznetzwerk „Digitale Schule der Zukunft“  

Das RDG ist seit dem Schuljahr 2023/2024 Mitglied im Kompetenznetzwerks „Digitale Schule der Zukunft“. Ziel des Kompetenznetzwerks ist der Austausch und die Vernetzung der Schulen über Erfahrungen im Bereich der Digitalen Bildung und die damit verbundene Weiterentwicklung des Unterrichts im Kontext eines 1:1-Ausstattungskonzepts.


Profilschule für Informatik und Zukunftstechnologien (PIZ)

Das Rudolf-Diesel-Gymnasium zeichnet sich durch ein starkes Engagement für die Förderung von Informatik und Zukunftstechnologien aus. Als zertifizierte Digitale Schule und Mitglied des MINT-EC-Netzwerks hat sich die Schule zum Ziel gesetzt, Schülerinnen und Schüler in diesen wichtigen Bildungsbereichen zu begeistern und zu fördern. Aufgrund dieses Einsatzes ist das RDG  zum Schuljahr 2023/2024 mit dem Prädikat Profilschule für Informatik und Zukunftstechnologien (PIZ) ausgezeichnet und in seiner Profilbildung gestärkt worden.

 Projektziele bis 2025/2026:
  • Konzeptionierung, Durchführung und Implementierung des Projekts „Drohnenbau mithilfe von künstlicher Intelligenz“
  • Förderung von Mädchen im Bereich Informatik und Zukunftstechnologie
    • Spezielles Workshop-Angebot im Rahmen des MINT-Labs
    • Erprobung eines genderspezifischen Informatikunterrichts ab der 9. Jahrgangsstufe
    • Austausch und Kooperation mit Wissenschaftlerinnen
  • Schulungen mit Schwerpunkt „Künstliche Intelligenz“ (Lernende, Lehrkräfte, Eltern)

Das RDG arbeitet im Projekt eng mit den schwäbischen PIZ-Schulen und der Universität Augsburg (Lehrstuhl für Informatik und KI-Produktionsnetzwerk) zusammen.

 Weitere Angebote für Lernende

  • Ausbildung von Medienscouts
  • MINT-Lab
  • Medienführerschein 7. Jahrgangsstufe als Vorbereitung auf den Tablet-gestützten Unterricht
  • Digitale Schülerzeitung
  • Robotik
  • Coding
  • Programmieren von Drohnen
  • Teilnahme am GamesLab
  • Teilnahme der 8. Jgst. an den „Make your school“-Hackdays (4. bis 6. Juni 2024)
  • Teilnahme am Safer Internet Day (5. -10. Jgst.) unter Einbezug von Experten

Angebote für Erziehungsberechtigte

  • regelmäßige Angebote zu Online-Veranstaltungen mit Schwerpunkt Medienerziehung
  • Elternabende in Präsenz zum Thema Medienerziehung und Mediennutzung