Alle Unterlagen zum Informationsabend Tablet-gestützter Unterricht finden Sie hier
Lernen und Lehren in Zeiten von Digitalität und Digitalisierung
Am RDG legen wir großen Wert auf die Förderung von Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in den Bereichen digitale Medien, Informatik und Zukunftstechnologien, die in einem modernen Unterricht aufgebaut werden. Deswegen verfolgen wir folgende Projekte:
Digitale Schule der Zukunft – Konzept der 1:1-Ausstattung am RDG
Allgemeines
Im Schuljahr 2023/24 wurde der Tablet-gestützte Unterricht am RDG mit zwei 8. Klassen (elternfinanzierte Geräte; freiwillige Teilnahme) eingeführt. Die Lernenden mit 1:1-Ausstattung können sowohl im Unterricht als auch zu Hause mit ihrem digitalen Endgerät arbeiten. Dabei geht es weniger um eine reine Digitalisierung analoger Arbeitsweisen, sondern um eine sinnvolle und lernwirksame Kombination von analogen und digitalen Medien sowie Werkzeugen. Je nach Fach und individuellen Lerninhalten wählen wir die jeweils effektivste Methode aus.
Wir setzen diesen Ansatz im Rahmen des Projekts Digitale Schule der Zukunft weiter um und planen folgende Schritte zur 1:1-Ausstattung mit digitalen Endgeräten:
- 2024/25: Einführung in der 8. und 9. Jahrgangsstufe (freiwillige Teilnahme)
- 2025/26: Ausweitung auf die 8. bis 10. Jahrgangsstufe (freiwillige Teilnahme)
- 2026/27: Umsetzung in der 8. Jahrgangsstufe (verpflichtend)
Ziel der Digitalen Schule der Zukunft
Das Ziel der „Digitale Schule der Zukunft“ ist es, Schule und Unterricht in einer Kultur der Digitalität weiterzuentwickeln, um unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die digitale Lebens- und Arbeitswelt vorzubereiten. Wir möchten, dass die Lernenden digitale Medien und Werkzeuge sicher und souverän nutzen, den Umgang damit reflektieren und die Welt aktiv und kreativ mitgestalten.
Die technische Grundlage für diese Entwicklung bildet die 1:1-Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit mobilen Endgeräten. Um den Eltern und volljährigen Schülerinnen und Schülern die Eigenbeschaffung mobiler Endgeräte zu erleichtern, unterstützt der Freistaat Bayern finanziell. Hierbei wird eine Zuwendung von 350 Euro pro förderfähiges Endgerät bereitgestellt.
Mitglied im Kompetenznetzwerk „Digitale Schule der Zukunft“
Das RDG ist seit dem Schuljahr 2023/2024 Mitglied im Kompetenznetzwerks „Digitale Schule der Zukunft“. Ziel des Kompetenznetzwerks ist der Austausch und die Vernetzung der Schulen über Erfahrungen im Bereich der Digitalen Bildung und die damit verbundene Weiterentwicklung des Unterrichts im Kontext eines 1:1-Ausstattungskonzepts.
Profilschule für Informatik und Zukunftstechnologien (PIZ)
Das Rudolf-Diesel-Gymnasium zeichnet sich durch ein starkes Engagement für die Förderung von Informatik und Zukunftstechnologien aus. Als zertifizierte Digitale Schule und Mitglied des MINT-EC-Netzwerks hat sich die Schule zum Ziel gesetzt, Schülerinnen und Schüler in diesen wichtigen Bildungsbereichen zu begeistern und zu fördern. Aufgrund dieses Einsatzes ist das RDG zum Schuljahr 2023/2024 mit dem Prädikat „Profilschule für Informatik und Zukunftstechnologien“ (PIZ) ausgezeichnet und in seiner Profilbildung gestärkt worden.
Projektziele bis 2025/2026:
- Konzeptionierung, Durchführung und Implementierung des Projekts „Drohnenbau mithilfe von künstlicher Intelligenz“
- Förderung von Mädchen im Bereich Informatik und Zukunftstechnologie
- Spezielles Workshop-Angebot im Rahmen des MINT-Labs
- Erprobung eines genderspezifischen Informatikunterrichts ab der 9. Jahrgangsstufe
- Austausch und Kooperation mit Wissenschaftlerinnen
- Schulungen mit Schwerpunkt „Künstliche Intelligenz“ (Lernende, Lehrkräfte, Eltern)
Das RDG arbeitet im Projekt eng mit den schwäbischen PIZ-Schulen und der Universität Augsburg (Lehrstuhl für Informatik und KI-Produktionsnetzwerk) zusammen.
Weitere Angebote für Lernende
- Ausbildung von Medienscouts
- MINT-Lab
- Medienführerschein 7. Jahrgangsstufe als Vorbereitung auf den Tablet-gestützten Unterricht
- Digitale Schülerzeitung
- Robotik
- Coding
- Programmieren von Drohnen
- Teilnahme am GamesLab
- Teilnahme der 8. Jgst. an den „Make your school“-Hackdays (4. bis 6. Juni 2024)
- Teilnahme am Safer Internet Day (5. -10. Jgst.) unter Einbezug von Experten
Angebote für Erziehungsberechtigte
- regelmäßige Angebote zu Online-Veranstaltungen mit Schwerpunkt Medienerziehung
- Elternabende in Präsenz zum Thema Medienerziehung und Mediennutzung