Aktuelle Informationen

In dieser Rubrik finden Sie aktuelle Informationen aus unseren Projekten im Elternbeirat:


Der Elternbeirat hat sich in den vergangenen Jahren und auch im Schuljahr 2024/2025 intensiv mit dem Thema Skilager auseinandergesetzt und eine Stellungnahme verfasst, in der zentrale Anliegen und Perspektiven aus Sicht der Elternschaft zusammengefasst sind.

👉Information des Elternbeirats zum Skilager

Sicherheitsrisiken, unzureichende Koordination durch die Stadt Augsburg und Energieverschwendung: Elternbeirat fordert Konsequenzen bei Umbaumaßnahmen am RDG

Augsburg, 8. April 2025 – Am Rudolf-Diesel-Gymnasium (RDG) kam es vergangene Woche zu einem gravierenden Vorfall im Zusammenhang mit den laufenden Umbaumaßnahmen. Ein schweres Bauzaunelement wurde durch eine Windböe auf das Dach der Aula gedrückt, durchbrach eine Glasscheibe und landete im Innenraum. Nur durch Glück kam niemand zu Schaden. Ein von der Bauherrin Stadt Augsburg gebildetes Gremium hat den Auslöser Wind bestätigt – eine Einschätzung, die der Elternbeirat als unzureichend ansieht. Der Bauzaun war nur mit einem einzigen Standfuß gesichert und zu nah an der Dachkante angebracht – ein klarer Hinweis auf mangelhafte Baustellensicherung.

Der Vorfall reiht sich in eine ganze Serie baulicher Probleme am RDG ein: Mehrfach kam es bereits zu Stromausfällen im laufenden Schulbetrieb, Heizungsrohre wurden bei Abbrucharbeiten angeschnitten, sodass Wasser in renovierte Gebäudeteile eindrang. Die Baustelle zeigt sich im Innen- wie Außenbereich unsicher und chaotisch. Zudem verweigert die Stadt aus Kostengründen die Aufstellung externer Container: der Unterricht muss also trotz Bauarbeiten im Schulgebäude selbst weitergeführt werden. Hinzu kommt eine massive personelle Unterbesetzung: Für eine Schule mit über 800 Schülerinnen und Schülern steht derzeit lediglich ein einziger Hausmeister zur Verfügung. Viele Aufgaben müssen dadurch von der Schulleitung selbst übernommen werden, darunter auch Tätigkeiten, die eigentlich ins technische oder organisatorische Gebäudemanagement fallen. Eine durchgängige Betreuung der Baustelle ist so nicht möglich, was die ohnehin angespannte Situation zusätzlich verschärft. „Der Elternbeirat ist tief besorgt über die wiederholten Vorfälle und die offensichtlichen Versäumnisse bei der Koordination dieser Baustelle. Wir fordern eine lückenlose Aufarbeitung und sofortige Konsequenzen – im Sinne der Sicherheit unserer Kinder.“, so die Elternbeiratsvorsitzende Kathrin Lampe. „Es darf nicht sein, dass auf einer städtischen Baustelle weniger Sorgfalt gilt als in jedem privaten Projekt.“

Doch auch die Frage der Nachhaltigkeit stellt sich in diesem Zusammenhang immer drängender: Die schuleigene Turnhalle ist seit zwei Jahren gesperrt, weil dort handtellergroße Pilze wuchern. Eine Sanierung ist laut Stadt derzeit aus finanziellen Gründen nicht möglich – stattdessen wird die Halle trotz Sperrung über einen Zeitraum von rund fünf Jahren durchgehend beheizt, um die Schimmelbildung einzudämmen, bevor dann endgültig über die Renovierung entschieden wird. Währenddessen müssen die Schülerinnen und Schüler mit Schulbussen in weiter entfernte Turnhallen gefahren werden.

„Wie lässt sich das mit einem verantwortungsvollen Umgang mit Energie und Ressourcen vereinbaren?“, fragt Lampe. „Und wie kann es sein, dass sich die Stadt erst nach mehrfachem Drängen der Schulleitung zumindest für Vorschläge im Bezug auf Ausweichflächen für zentrale Prüfungen wie das Abitur kümmert, die dann die Schulleitung selbst organisieren muss? Wenn jetzt auch noch die Aula gesperrt bleibt, stelle ich mir ehrlich gesagt die Frage, wie das alles organisatorisch überhaupt noch funktionieren soll.“

Die Elternvertretung sieht im RDG-Bauprojekt ein beunruhigendes Muster, das sich auch an anderen städtischen Großprojekten zeigt – etwa beim Staatstheater oder dem Hauptbahnhof, die beide durch Kostenexplosionen, Bauverzögerungen und -pannen sowie organisatorische Mängel in die Schlagzeilen geraten sind.

Der Elternbeirat fordert:

  • Eine lückenlose Aufklärung aller bisherigen Vorfälle
  • Die sofortige und ständige Prüfung aller Sicherheitsmaßnahmen auf der Baustelle
  • Die Bereitstellung externer Container zur Entlastung des Schulbetriebs
  • Ein nachhaltiges Energiekonzept im Umgang mit sanierungsbedürftigen Gebäuden
  • Eine geregelte Koordination von Ausweichflächen, insbesondere für Prüfungen und gesamtschulische Veranstaltungen
  • Zusätzliches Gebäudemanagement-Personal, um den extra Aufwand durch die Baustelle abfangen zu können
  • Ein klares Bekenntnis der Stadt zur Verantwortung für Bildung – nicht als Lippenbekenntnis, sondern als spürbare Priorität. Es braucht endlich konsequentes Handeln für einen sicheren, funktionierenden und respektvoll organisierten Schulalltag.

„Unsere Kinder und auch alle Lehrkräfte haben ein Recht auf Bildung unter sicheren, menschenwürdigen und nachhaltigen Bedingungen. Und wir erwarten, dass sich die Bildungsreferentin der Stadt Augsburg, die 2. Bürgermeisterin Martina Wild, dieser Verantwortung endlich stellt – nicht nur mit Worten, sondern mit konkretem Handeln“, so Lampe abschließend.

Kontakt für Rückfragen:
Kathrin Lampe
Vorsitzende des Elternbeirats am Rudolf-Diesel-Gymnasium Augsburg
E-Mail: k.lampe@creationell.de
Telefon: 0175-4061406

Vertretungsplan jetzt über DSBmobile!

Wie die Schule mitteilte, ist der Vertretungsplan nun über DSBmibile und nicht mehr über die Plattform mebis einsehbar. Den Download der Anleitung zum Zugang finden Sie hier:  Vertretungsplan_DSBmobile

SAS – Sozialpädagogische Hilfen an Schulen

Auch an unserer Schule wird Unterstützung im Rahmen des Projekts SAS in Person von Herrn Becker angeboten: