Zusammen lernt es sich besser – ein jahrgangsübergreifendes Projekt
Als zu Beginn den Fünftklässlern die Frage gestellt wurde, was denn ihr Lieblingsessen sei, waren die Hände schnell oben: Döner, Pizza, gefüllte Paprika, Nudeln mit Spinatsoße und vieles mehr. Unsere Nahrung enthält eine große Anzahl an verschiedenen Nährstoffen. Doch was sind das für Stoffe und wie lassen sich diese durch experimentelles Vorgehen nachweisen? Puh ganz schön schwierig! Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5f bekamen zum Lösen des Problems im NA-Unterricht (Naturwissenschaftliches Arbeiten) zusätzliche Unterstützung.
Sowohl in der 5. Klasse NuT als auch in der 11. Jahrgangsstufe in Chemie sind die Bestandteile der Nahrung und deren Nachweismethoden ein zentraler Themenschwerpunkt des Lehrplans. Diese Tatsache führte zu einem jahrgangsübergreifenden Projekt der Klassen 11c und 5f. Thema des Projekts war der Nachweis von Kohlenhydraten bzw. Zucker, Proteinen und Fetten in Nahrungsmitteln. Zu Beginn der etwas anderen Doppelstunde demonstrierte eine Schülerin der 11. Klasse den Jüngeren einen Versuch, mit dem man eindeutig erkennen konnte, woher der Name Kohlenhydrat stammt. Dieser setzt sich aus Kohlenstoff und Wasser (Hydrat – griech.: Wasser) zusammen. Zum Verknüpfen von Theorie und Praxis lernten Teams aus jeweils zwei bis drei 5. Klässlern und zwei 11. Klässlern eine geeignete Nachweismethode für Zucker (Fehling-Probe), Proteine und Fette kennen und testeten anschließend verschiedene Lebensmittel (z. B. Mineralwasser, Apfelsaft, Chips, Nüsse) auf das Vorhandensein der unterschiedlichen Nährstoffgruppen.
Alle Beteiligten waren höchst motiviert und hatten sichtlich Spaß an dieser außergewöhnlichen Unterrichtseinheit und würden sich in der kommenden Woche erneut eine gemeinsame Unterrichtsstunde wünschen.
Sandra Deffner