„Rauchen und Umwelt“ – 7c gewinnt beim Kreativwettbewerb
Hyperlinks, HTML-Tags, Bild-Formatierung – und Nachhaltigkeit
Fällt es Ihnen ebenfalls schwer die vier Begriffe der Überschrift in ein gemeinsames Projekt einzusortieren? Dann sind Sie höchstwahrscheinlich nicht alleine, denn dahinter steckt ein fächerübergreifendes Projekt, das Dinge zusammen bringt, die zunächst nicht zusammen gehören wollen.
Zum einen wäre da der Informatik-Unterricht im Rahmen des Faches Natur und Technik, der in allen 7. Klassen auf dem Stundenplan steht. Die Schüler lernen hier kennen, wie das World Wide Web aufgebaut ist und welche Strukturen uns ein Surfen im Internet möglich machen. Dass dort nicht alle Informationen überprüft und glaubwürdig sind, war ebenfalls Thema. Im Anschluss erfuhren die Kinder, dass Webseiten keine Bilder sind, die auf unseren Bildschirmen erscheinen, sondern aufwendig in einer bestimmten „Sprache“ geschrieben werden müssen. Mit den Vokabeln hinter dieser Sprache „HTML“ arbeiteten die Schülerinnen und Schüler dann an der technischen Umsetzung ihrer eigenen Seite.
Neben der Technik ist zum anderen aber auch vor allem der Inhalt entscheidend dafür, ob eine Webseite auch wirklich besucht und gelesen wird. Bei der Suche nach einem spannenden Thema half der Klasse 7c ihre Teilnahme am Wettbewerb „Be Smart – Don‘t Start“. Ziel der Aktion ist es, dass sich die Kinder über 6 Monate hinweg jede Woche erneut zum Nichtrauchen bekennen. Das ist in einer siebten Klassen zum Glück noch in aller Regel selbstverständlich. Die Idee dahinter ist aber auch, sich so intensiv mit dem Thema auseinander zu setzen, damit die Kinder später selbstbewusst eine Zigarette ablehnen können. Neben den gesundheitlichen Gründen, die gegen das Rauchen sprechen, zeigt das Thema von „Be Smart – Don‘t Start“ auch jedes Jahr einen weiteren Aspekt. Im Schuljahr 2023/24 war dies das Jahresthema „Was hat Rauchen mit Nachhaltigkeit zu tun?“
Bereits bei der Müllsammelaktion „Augsburg – Sauber ist in!“ machten Zigarettenstummel einen großen Teil des gesammelten Mülls aus (wir berichteten: https://www.rdg-online.de/kann-das-weg/)
Aber das Rauchen in Deutschland hat auch gewaltige globale Auswirkungen. Die Hintergrundinformationen zum CO2-Ausstoß bei der Tabakproduktion oder auch zum Thema (Brand-)Rodung des Regenwaldes für neue Tabakfelder waren derart faszinierend, dass es dieses Thema wurde, das die 7c als HTML-Seite umsetzen wollte. Die Kinder recherchierten fleißig und bauten die gefundenen Bilder und Daten dann in ihre Seite ein. Eine gemeinsame Webseite wurde es, als auch der letzte Link zwischen allen Unterseiten gesetzt war und man sich erfolgreich durch das Thema klicken konnte. Um ihre Ergebnisse auch ins Schulhaus tragen zu können, wurde die Homepage kurzerhand ausgedruckt und ist seit Anfang April in einem Schaukasten zu finden. Allerdings nicht an einem Computerraum, sondern dem Inhalt entsprechend, neben den Biologie Klassenzimmern.
Das Thema Umweltschutz war in der 7c auch am 19. April Thema, als die Klasse Besuch von zwei Mitarbeiterinnen der Aktion Plant-for-the-Planet bekam. In einem Planspiel lernten die Kinder Möglichkeiten kennen, wie man im vermeintlichen Konfliktfeld „Wirtschaft vs. Nachhaltigkeit“ vor Ort einen Kompromiss finden kann – ein Kompromiss, der in den klassischen Tabakanbauländern leider nicht immer gelingt.
Auch die weiteren Schulklassen des RDG, die am Wettbewerb „Be Smart – Don‘t Start“ teilnahmen, wurden in die Aktion der 7c mit eingebunden. Ihre Biologielehrer, Herr Pfister und Herr Schwarz, griffen das Thema gerne auf und so setzten sich auch weitere Klassen mit der Frage auseinander „Was hat Rauchen mit Nachhaltigkeit zu tun?“. Alle Schüler machten sich im Anschluss an ein Quiz dazu und zeigten, was sie gelernt hatten. Die Gewinnerklasse 8a freute sich im Anschluss über „Die gute Schokolade“ der Aktion Plant-for-the-Planet. Über die Einnahmen des Schokoladenverkaufs werden weltweit Bäume gepflanzt – unter anderem auch in Gebieten, die stark unter der Waldrodung für (Tabak-)Felder leiden.
Mit ihrem Engagement im Bereich „Rauchen und Umwelt“ nahm die 7c zum Abschluss des Projekts zudem an einem Kreativwettbewerb zu „Be Smart – Don‘t Start“ teil. Koordiniert wurde dieser vom Bayerischem Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung. Unser Projekt konnte die Jury überzeugen und so darf sich die Klasse 7c über einen 5. Platz und 250€ für die Klassenkasse freuen. Herzlichen Glückwunsch!
Martin Empl
(Klassleiter 7c)